Dieses Leitbild formuliert Grundsätze für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz an unserer Schule. Mit Künstlicher Intelligenz sind vor allem KI-Systeme aus dem Bereich der generativen KI (z.B. ChatGPT, Dall-e etc.) gemeint, dieses Leitbild umfasst aber jede Form von KI-Tools.
Bereich 1: Lernen über KI
- Alle Beteiligten müssen wissen, dass sie mit einem KI-System interagieren. Es muss klar als solches gekennzeichnet sein.
- Alle Beteiligten müssen verstehen, dass KI-Antworten Fehler enthalten können und nicht immer vollständig sind.
- Es sollten keine persönlichen Daten von sich oder anderen in das KI-System eingegeben werden.
- KI-generierte Inhalte müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
- Urheberrechtlich geschützte Werke sollen nicht ohne weiteres in das KI-System eingefügt werden.
- Es soll regelmäßige Informationen über Aktualisierungen und neue Funktionen des KI-Systems geben.
- Es sollen Schulungen (z.B. durch Methodentage oder AGs) zur KI-Nutzung angeboten werden.
Bereich 2: Lernen durch und mit KI
- Die Plattform soll nur über einen pseudonymisierten geschützten Zugang genutzt werden (z.B. fobizz).
- Eine Abmeldung soll nach jeder Sitzung erfolgen.
- Das KI-System darf nur für die vorgesehenen Lernzwecke verwendet werden.
- Wichtige KI-Interaktionen sollen dokumentiert werden, besonders, wenn diese für Abgaben oder Projekte genutzt werden.
- Die Nutzung des KI-Systems in den Hausaufgaben (wenn gestattet) muss offengelegt werden.
- Schülerinnen und Schüler sollen angeleitet werden, Rückmeldungen zur KI-Nutzung an ihre Lehrkräfte zu geben.
- Probleme oder Bedenken bezüglich des KI-Systems sollen umgehend besprochen werden.
- Das KI-System soll als Ergänzung, nicht als Ersatz für den Austausch mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
- Lehrkräfte müssen bei wichtigen Fragen oder Problemen Ansprechpartner bleiben.
Bereich 3: Lernen trotz KI
- Die Antworten des KI-Systems müssen hinterfragt werden und wichtige Informationen überprüft werden (Stichworte: Aktualität und Halluzinationen vom LLM).
- Das KI-System darf als Unterstützung, nicht als Ersatz für eigenes Denken und Lernen genutzt werden.
- Möglicherweise sind KI-Antworten voreingenommen. Problematische Inhalte sollten nicht verwendet werden.
- Das KI-System darf nicht verwendet werden, um unfaire Vorteile gegenüber Mitschülern zu erlangen.
Bereich 4: Lernen ohne KI
- Die von der Schule gesetzten Grenzen für die KI-Nutzung müssen respektiert werden.
- KI-Systeme sollen nicht für Prüfungen oder Bewertungen verwendet werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
- Das KI-System darf als Unterstützung, nicht als Ersatz für eigenes Denken und Lernen genutzt werden. Der Einsatz des KI-Systems ist kritisch zu reflektieren.
Ergänzende Vereinbarung:
- Das KI-Tool der Wahl ist die, von der Landesregierung zur Verfügung gestellte, fobizz-Plattform.
- Andere KI-Tools können verwendet werden, müssen jedoch auf Datenschutz überprüft werden.
- Es wird eine „White-List“ mit empfehlenswerten und geprüften Tools bereitgestellt.
Anbei die KI-Nutzungsordnung der IGS. Klicken Sie hier.